Lokalisierung – Was versteht man darunter und warum ist sie so wichtig?

In einer digital vernetzten Welt ist es für Unternehmen fast schon selbstverständlich, international zu denken. Ob Website, App, Online-Shop oder Marketingkampagne – Inhalte werden längst nicht mehr nur für den Heimatmarkt erstellt. Doch wer seine Botschaft in die Welt trägt, muss mehr tun als sie einfach zu übersetzen. Der Schlüssel zum internationalen Erfolg heißt „Lokalisierung“.

Was genau ist Lokalisierung eigentlich?

Der Begriff Lokalisierung (engl. localization) beschreibt den umfassenden Prozess, Inhalte so anzupassen, dass sie sprachlich, kulturell, rechtlich und funktional zu einem bestimmten Zielmarkt passen. Ziel ist es, dass sich die Menschen in einer Region oder Kultur beim Lesen, Sehen oder Verwenden eines Produkts verstanden, angesprochen und respektiert fühlen.

Das bedeutet: Lokalisierung geht weit über reine Übersetzung hinaus. Es geht nicht nur darum, was gesagt wird – sondern wie, in welchem Kontext und mit welchen Erwartungen.

Der Unterschied zwischen Übersetzung und Lokalisierung

Viele setzen Übersetzung und Lokalisierung gleich – dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Prozesse mit teils völlig unterschiedlichen Zielen.

Eine Übersetzung überträgt Inhalte von einer Sprache in eine andere. Dabei liegt der Fokus meist auf sprachlicher Genauigkeit und Verständlichkeit. Eine gute Übersetzung sorgt dafür, dass der ursprüngliche Inhalt korrekt und stilistisch angemessen wiedergegeben wird.

Die Lokalisierung hingegen geht deutlich weiter: Sie berücksichtigt neben der Sprache auch kulturelle, rechtliche, technische und funktionale Aspekte. Es wird nicht nur übersetzt, sondern auch angepasst – etwa bei Währungsangaben, Datumsformaten, Maßeinheiten, visuellen Elementen oder lokalen Gepflogenheiten. Ein lokalisiertes Produkt soll so wirken, als sei es speziell für den Zielmarkt entwickelt worden.

Während also die Übersetzung vor allem sprachlich korrekt sein muss, zielt die Lokalisierung darauf ab, dass sich Nutzer:innen emotional und kulturell abgeholt fühlen – ganz so, als wäre der Inhalt ursprünglich für sie gemacht worden.

Was wird lokalisiert?

Lokalisierung betrifft eine Vielzahl von Bereichen und Branchen.

Hier ein paar konkrete Beispiele, wo Lokalisierung zum Einsatz kommt:

  • Websites: Texte, Navigation, Bilder, SEO-Texte, Datenschutzrichtlinien
  • Onlineshops: Produktbeschreibungen, Preise, Maßeinheiten, Zahlungssysteme, Lieferbedingungen
  • Apps & Software: Benutzeroberflächen, Fehlermeldungen, Hilfe-Seiten, In-App-Texte
  • Spiele: Sprache, Grafiken, kulturelle Anspielungen, Storylines
  • Marketing & Werbung: Slogans, Claims, Storytelling, visuelle Gestaltung
  • Videos & Multimedia: Untertitel, Synchronisation, Bildsprache, Symbolik

Typische Elemente der Lokalisierung

  • Sprachvarietäten: Unterschied zwischen Spanisch in Spanien und Mexiko oder Deutsch in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Währungen und Zahlenformate: 1.000,00 € in Deutschland, aber $1,000.00 in den USA.
  • Datumsformate: 26.06.2025 (DE) vs. 06/26/2025 (USA).
  • Maßeinheiten: Kilometer vs. Meilen, Kilogramm vs. Pfund.
  • Kulturelle Symbole und Farben: Weiß steht in Europa für Reinheit, in Teilen Asiens für Trauer.
  • Rechtliches: Impressumspflicht, Cookie-Hinweise, Datenschutzbestimmungen.

Warum ist Lokalisierung so entscheidend für den Markterfolg?

Vertrauen aufbauen

Kunden kaufen lieber bei Marken, die ihre Sprache sprechen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Wer sich auf die lokalen Gegebenheiten einstellt, zeigt Respekt und Professionalität.

Conversionrate steigern

Unverständliche Produktbeschreibungen, falsche Währungen oder kulturelle Missverständnisse führen zu Kaufabbrüchen. Eine lokalisierte Website oder App erhöht die Usability – und damit auch die Abschlussrate.

Image und Markenwahrnehmung verbessern

Eine international tätige Marke, die lokal „funktioniert“, wird als authentisch, nahbar und glaubwürdig wahrgenommen. Das stärkt langfristig das Markenimage.

Rechtssicherheit gewährleisten

Jedes Land hat eigene Vorschriften – von Steuerkennzeichnung bis Datenschutz. Lokalisierung schützt vor rechtlichen Fallstricken.

Lokalisierung braucht Experten

Professionelle Lokalisierung ist ein komplexer Prozess. Sie erfordert ein Team aus:

  • Fachübersetzer:innen, die nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur verstehen
  • Linguist:innen, die Konsistenz und Qualität sicherstellen
  • Projektmanager:innen, die Zeitpläne, Tools und Zielmärkte koordinieren
  • Technikexpert:innen, die Software, CMS oder App-Strukturen anpassen können

Ein erfahrenes Übersetzungsbüro bietet all das aus einer Hand – inklusive Qualitätssicherung, Terminologiemanagement und technischer Umsetzung.

Lokalisierung als Schlüssel zur Globalisierung

Wer international erfolgreich sein möchte, muss lokal denken. Lokalisierung ist keine Kür, sondern Pflicht – und sie entscheidet darüber, ob ein Produkt oder eine Botschaft weltweit verstanden und akzeptiert wird.

Sie planen, neue Märkte zu erschließen?

Dann begleiten wir Sie gern auf dem Weg – mit professioneller Lokalisierung für Ihren Erfolg auf internationalem Parkett. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne individuell!

Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Kommunikation globalen Anforderungen entspricht. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder ein individuelles Angebot: E-Mail: office@abt.at | Tel: 0699 1974 16 70

Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!