Themen und Fachgebiete von Übersetzern: Sprachliche Expertise mit Tiefgang

Die Arbeit von Übersetzerinnen und Übersetzern geht weit über das bloße Übertragen von  Worten in eine andere Sprache hinaus. In einer globalisierten Welt mit hochspezialisierten  Branchen sind fundierte Fachkenntnisse und eine präzise Ausdrucksweise entscheidend. Denn  wer Inhalte nicht nur versteht, sondern auch in der Fachsprache der Zielgruppe transportieren  kann, schafft echte Verständigung – kulturell wie fachlich. 

In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Fachgebiete professioneller  Übersetzer und zeigen, warum Spezialisierung der Schlüssel zur Qualität ist.

1. Technische Übersetzungen – Präzision auf den Punkt

Technische Übersetzungen gehören zu den anspruchsvollsten Disziplinen. Hier kommt es  nicht nur auf sprachliche, sondern auch auf tiefgehende technische Kenntnisse an – etwa in  Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierung oder Softwareentwicklung.  Bedienungsanleitungen, Sicherheitsdatenblätter, Produktbeschreibungen oder technische  Dokumentationen müssen exakt und verständlich formuliert werden. Fehler können hier nicht  nur Missverständnisse, sondern im schlimmsten Fall sogar Sicherheitsrisiken verursachen. 

Typische Übersetzungsmaterialien:

  • Bedienungsanleitungen 
  • Technische Handbücher 
  • Sicherheitsdatenblätter 
  • Wartungsanleitungen 
  • Produktbeschreibungen 
  • Konstruktionszeichnungen 
  • Lasten- und Pflichtenhefte 
  • Installationsanleitungen 
  • Schulungsunterlagen für technische Produkte 
  • CE-Dokumentation

2. Juristische Übersetzungen – Jedes Wort zählt

Im juristischen Bereich ist Genauigkeit essenziell. Verträge, Urteile, AGBs oder notarielle  Urkunden müssen in der Zielsprache denselben rechtlichen Gehalt haben wie im Original. Übersetzer und Übersetzerinnen in diesem Fachgebiet benötigen nicht nur hervorragende Sprachkenntnisse, sondern auch ein Verständnis der Rechtssysteme beider Länder. Oftmals  sind sie zudem vereidigt oder ermächtigt, um beglaubigte Übersetzungen anzufertigen.

Typische Übersetzungsmaterialien:

  • Verträge (Kauf-, Miet-, Arbeitsverträge etc.) 
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 
  • Gerichtsurteile und Beschlüsse 
  • Notarielle Urkunden
  • Patentschriften 
  • Gesellschaftsverträge 
  • Vollmachten 
  • Datenschutz- und Compliance-Dokumente 
  • Zeugenaussagen und Protokolle 
  • Gesetzestexte und Rechtsgutachten

3. Medizinische und pharmazeutische Übersetzungen – Fachwissen für die Gesundheit

Ob Beipackzettel, Studien, medizinische Gutachten oder klinische Prüfberichte: In der  medizinischen und pharmazeutischen Übersetzung sind nicht nur Sprachgefühl, sondern auch  medizinisches Fachwissen gefragt.  

Fehlerhafte oder ungenaue Übersetzungen können hier gravierende Folgen haben. Deshalb  arbeiten viele Übersetzer und Übersetzinnen in diesem Bereich mit medizinischer  Grundausbildung oder jahrelanger Spezialisierung.

Typische Übersetzungsmaterialien:

  • Beipackzettel (Packungsbeilagen) 
  • Klinische Studien und Prüfberichte 
  • Arztbriefe und medizinische Gutachten 
  • Diagnosen und OP-Berichte 
  • Medizinische Fachartikel 
  • Patienteninformationen und Aufklärungsbögen 
  • Pflegeanleitungen und Therapiepläne 
  • Produktdokumentationen für Medizinprodukte 
  • Zulassungsunterlagen für Arzneimittel 
  • Sicherheitsberichte und Pharmakovigilanz-Dokumente

4. Marketingübersetzungen – Wenn Sprache verkauft

„Transkreation“ ist hier das Zauberwort – eine Mischung aus Übersetzung und kreativer  Neugestaltung. Denn Marketingtexte sollen Emotionen wecken, Vertrauen schaffen und zum  Handeln motivieren. Das funktioniert nur, wenn sie nicht wörtlich, sondern kulturell  angepasst übertragen werden. Übersetzer und Übersetzerinnen im Marketing müssen nicht nur  texten können, sondern auch die Zielgruppe, Märkte und kulturellen Nuancen genau kennen.

Typische Übersetzungsmaterialien:

  • Werbetexte und Kampagnenslogans 
  • Webseiten und Landingpages 
  • Newsletter 
  • Broschüren und Kataloge 
  • Social-Media-Posts 
  • Pressemitteilungen 
  • Firmenpräsentationen 
  • Blogartikel und Whitepapers 
  • Unternehmensprofile 
  • Video- und Audiotranskripte für Marketingzwecke

5. Finanzübersetzungen – Klarheit in Zahlen

Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte, Bilanzen oder Investmentanalysen: Im Finanzwesen ist  präzise Terminologie gefragt. Zahlendreher, sprachliche Ungenauigkeiten oder unklare  Formulierungen können fatale Auswirkungen haben – sei es für Investoren,  Aufsichtsbehörden oder internationale Geschäftspartner. Hier kommt es auf absolute  Genauigkeit und Branchenkenntnis an. 

Typische Übersetzungsmaterialien:

  • Jahresabschlüsse und Bilanzen 
  • Gewinn- und Verlustrechnungen 
  • Geschäftsberichte 
  • Quartalsberichte 
  • Investorenpräsentationen 
  • Wirtschaftsanalysen 
  • Steuerdokumente 
  • Risikoberichte 
  • Due-Diligence-Unterlagen 
  • Verträge im Finanzbereich

6. IT- und Softwareübersetzungen – Global digital kommunizieren

Von Benutzeroberflächen über technische Spezifikationen bis hin zu Software Dokumentationen und Entwicklerhandbüchern: Übersetzungen im IT-Bereich erfordern ein  tiefes Verständnis für Fachbegriffe, Systemlogik und die Usability der Zielgruppe. Zudem  müssen kulturelle Unterschiede bei Nutzerführung und Begrifflichkeit berücksichtigt werden. 

Typische Übersetzungsmaterialien:

  • Benutzeroberflächen (UI/UX) 
  • Software-Handbücher und Hilfedateien 
  • Entwicklerdokumentationen 
  • Release Notes 
  • Systembeschreibungen 
  • IT-Sicherheitsrichtlinien 
  • Web- und App-Inhalte 
  • FAQs und Knowledge-Base-Artikel 
  • E-Learning-Module 
  • Software-Lokalisierungen (inkl. Sprachanpassung an Zielmärkte)

7. Tourismusübersetzungen – Sprache, die Reisen inspiriert

Im Tourismusbereich kommt es auf Emotionen, kulturelles Verständnis und eine bildhafte  Sprache an. Übersetzungen müssen nicht nur informieren, sondern auch begeistern und  Vertrauen schaffen. Dabei ist es besonders wichtig, die Besonderheiten der Zielkultur zu  berücksichtigen – schließlich variieren Reisegewohnheiten, Erwartungen und Ansprachen je  nach Land oft stark. 

Typische Übersetzungsmaterialien:

  • Hotel- und Unterkunftsbeschreibungen 
  • Reisekataloge und Broschüren 
  • Webseiten von Reiseveranstaltern und Destinationen 
  • Stadtführer und Reiseführer 
  • Tourenbeschreibungen und Ausflugsprogramme 
  • Menü- und Speisekarten 
  • Buchungsplattformen und Reservierungssysteme 
  • Marketingkampagnen und Imagebroschüren 
  • Newsletter und Social-Media-Inhalte

Fachübersetzungen brauchen mehr als Sprache

Professionelle Übersetzungen leben von der Kombination aus sprachlicher Exzellenz und  fachlichem Know-how. Gute Übersetzer und Übersetzerinnen sind Spezialisten auf ihrem  Gebiet – ob Technik, Medizin, Recht oder Marketing. Deshalb arbeiten qualifizierte  Übersetzungsagenturen mit sorgfältig ausgewählten Fachübersetzer:innen zusammen, die  nicht nur übersetzen, sondern echte Brücken zwischen Fachkulturen bauen. 

Sie benötigen eine Übersetzung in einem speziellen Fachgebiet? 

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne individuell! 

Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Kommunikation den Anforderungen Ihrer  Branche entspricht. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder ein  individuelles Angebot: E-Mail: office@abt.at | Tel: 0699 1974 16 70 

Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!