Logo Austrian Business Translations

Übersetzungen für Polnisch

Übersetzung Polnisch / Deutsch

Sie erwarten Gäste aus Polen auf Ihrer internationalen Konferenz? Sie planen eine Videokonferenz mit Ihren Mitarbeitern in der polnischen Niederlassung? Dann sind wir der richtige Partner für Sie! Unsere erfahrenen und bestens ausgebildeten Konferenzdolmetscher dolmetschen auch komplexe Sachverhalte zur Zufriedenheit Ihrer Geschäftspartner.

Vielleicht müssen Sie einen Vertrag ins Polnische übersetzen? Sie brauchen eine Bedienungsanleitung ins Deutsche übertragen? Kein Problem! Gerne legen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihre Anliegen rund um die polnische Sprache.

Die Übersetzer und Dolmetscher unseres Übersetzungsbüros unterstützen Sie bei Ihrem Business auf sprachlicher Ebene. Holen Sie sich ein Angebot! Senden Sie ein Mail mit den Eckdaten Ihrer Anfrage an office@abt.at  . Wir freuen uns auch auf Ihren Anruf unter: 0699 1 974 16 70.

Steckbrief polszczyzna [pɔlˈʂt͡ʂɨzna]

Polnisch ist wie auch Tschechisch oder Slowakisch eine westslawische indogermanische Sprache. Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen den Sprachen dieser Sprachuntergruppe verstehen sich Polen und Tschechen bzw. Slowaken auch ohne Dolmetscher. Polnisch ist auch eine der am meisten gesprochenen Sprachen: Schätzungen zufolge sprechen weltweit gut 50 Millionen Menschen Polnisch. Tatsächlich wird Polnisch auch in anderen Ländern als Minderheitensprache anerkannt. Das betrifft in erster Linie die Nachbarstaaten wie Litauen, Ukraine, Tschechien oder Weißrussland. Bedingt durch Auswanderung wird Polnische aber auch in vielen anderen Ländern in und außerhalb von Europa gesprochen.

Polnisch steht im Ruf, eine der am schwersten zu lernenden Sprachen zu sein! Polnische Schulkinder müssen nicht 26, sondern 32 Buchstaben lernen. So viele Zeichen hat das Alphabet der polnischen Sprache nämlich! Sprachgrenzen sind zum Glück sehr durchlässig. So werden heute im Polnischen etliche Fremdwörter aus dem Englischen entlehnt. Und Hand aufs Herz: Dass der im Deutschen gebräuchliche Ausdruck „dalli dalli“ ursprünglich aus Polen kommt, wissen vermutlich die wenigsten! Ein Thema, dem man ein wenig Zeit widmen soll, wenn man eine Fremdsprache gut beherrschen will, sind die sogenannten Falschen Freunde, die natürlich auch im Polnischen nicht fehlen. So heißt der polnische Begriff „kryminalista“ nicht etwa Kriminalist, wie man vermuten würde, sondern „Verbrecher“! Und auch „tor“ heißt nicht etwa Tor, sondern Bahn oder Gleis. Aber bevor man sich mit solchen Feinheiten auseinandersetzt, muss sich ein Sprachschüler erst einmal mit sieben Fällen anfreunden und die Aussprache von Wörtern lernen, wo ein Konsonant und Zischlaut den anderen jagt.

Auch das Polnische kennt mehrere Dialekte. Der Dialekt, den man rund um die Hauptstadt Warschau spricht, wird „Masowischer Dialekt“ genannt.

Forschungsgegenstand der Polonistik ist alles, was mit der polnischen Sprache zu tun hat!