ÜBERSETZUNGEN FÜR RUSSISCH
ÜBERSETZUNGEN FÜR RUSSISCH
Unsere Dolmetscher und Übersetzer sprechen auch Russisch! Wir übernehmen gerne Ihre schriftlichen Übersetzungen oder senden unsere Dolmetscher zu all jenen Anlässen, wo sie gebraucht werden. Wir arbeiten aber nicht nur mit der Sprachkombination Russisch-Deutsch, sondern bieten Ihnen auch zahlreiche andere Sprachen in Kombination mit Russisch an wie zum Beispiel Englisch. Selbstverständlich erfüllen auch alle Russisch-Übersetzungen und Dolmetschleistungen unseren hohen Anforderungen in Hinblick auf Richtigkeit, Genauigkeit und Termintreue. Überzeugen Sie sich und lassen Sie sich von Profis unterstützen!
Die Übersetzer und Dolmetscher unseres Übersetzungsbüros unterstützen Sie bei Ihrem Business auf sprachlicher Ebene. Holen Sie sich ein Angebot! Senden Sie ein Mail mit den Eckdaten Ihrer Anfrage an office@abt.at . Wir freuen uns auch auf Ihren Anruf unter: 0699 1 974 16 70.
STECKBRIEF русский язык [ˈru.skʲɪj jɪˈzɨk]
STECKBRIEF русский язык [ˈru.skʲɪj jɪˈzɨk]
Die russische Sprache wird von über 200 Millionen Menschen gesprochen, wovon rund 150 Millionen Muttersprachler sind. Die Zahl derer, die Russisch als Zweitsprache sprechen, ist ebenfalls sehr hoch. Mit einer so hohen Zahl an Sprechern kann man Russisch zu Recht als Weltsprache bezeichnen.
Russisch belegt einen der Topplätze in der Liste der weltweit am meisten gesprochenen Sprachen. Dementsprechend groß ist auch das Interesse, Russisch als Fremdsprache zu erlenen. In Österreich wird Russisch an vielen Schulen als Fremdsprache angeboten. Russisch ist Amtssprache in Russland aber auch in Weißrussland, Ukraine, Moldawien, Georgien und ein paar anderen Staaten. Im Baltikum ist Russisch als Zweitsprache verbreitet.
Die russische Sprache ist mit Weißrussisch und Ukrainisch verwandt, die ebenfalls das kyrillische Alphabet verwenden. Nach einer Rechtschreibreform aus dem Jahr 1918 wurde die Zahl der Buchstaben auf 33 verringert.
Eine Besonderheit der russischen Sprache: Es darf in einem Satz entweder das Prädikat oder das Subjekt fehlen, nicht aber beides. Russisch gehört übrigens in den slawischen Zweig der Familie der indogermanischen Sprachen. Apropos slawische Sprachen: Auch das russische ist eine stark flektierende Sprache. Das heißt, dass verschiedene grammatikalische Kategorien durch das Anhängen von Affixen an den Wortstamm ausgedrückt werden.
Das Russische unterscheidet drei große Dialektgruppen im Norden, im Zentrum und im Süden. Die Dialekte sind aber nirgendwo so ausgeprägt, dass man sich nicht untereinander gut verständigen könnte.
Die russische Sprache hat auch in der Weltliteratur Spuren hinterlassen! Fjodor Dostojewskis Schuld und Sühne und Tolstois Krieg und Frieden sind Hauptwerke der russischen Romanliteratur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und auch heute jedem als Klassiker bekannt. Die Drei Schwestern von Anton Tschechow werden auch heute mit Erfolg auf vielen Theaterbühnen aufgeführt.