Stellen Sie sich vor: Ein spanischer Gast liest auf Ihrer Website statt „klimatisierte Zimmer“ plötzlich „kalte Räume“. Eine britische Reisegruppe bestellt im Restaurant „beef feet“ statt „beef filet“. Was im ersten Moment amüsant klingt, kann in der Realität schnell zu Missverständnissen, Beschwerden oder sogar Buchungsabbrüchen führen.
Willkommen in der Welt der fehlerhaften oder maschinell erstellten Übersetzungen – ein unterschätztes Risiko, gerade in einer Branche, in der Vertrauen, Wohlgefühl und Serviceverständnis über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: dem Tourismus.
Sprache ist mehr als Worte – sie ist ein Schlüssel zur Kundenzufriedenheit
Der Tourismus lebt von Emotionen, Bildern, Erwartungen – und Kommunikation. Gäste aus aller Welt informieren sich heute online, bevor sie buchen oder reisen: auf Hotelwebsites, Buchungsplattformen, Social Media, in Apps oder digitalen Broschüren.
Dabei ist die Sprache weit mehr als bloß ein technisches Mittel zur Informationsvermittlung – sie beeinflusst maßgeblich, wie professionell, glaubwürdig und einladend ein Angebot wahrgenommen wird. Holprige Sätze, unpassende Ausdrücke oder kulturelle Missverständnisse wirken abschreckend und schaden dem Ruf Ihres Unternehmens.
Fakt ist:
Der erste Eindruck zählt – und der entsteht oft über Texte.

Was professionelle Übersetzungen wirklich leisten
Ein professionelles Übersetzungsbüro mit Erfahrung im Tourismusbereich bietet weit mehr als nur eine wortgetreue Übertragung von A nach B. Es bringt sprachliches Feingefühl, kulturelle Intelligenz und fachliches Know-how mit – und sorgt so dafür, dass Ihre Inhalte nicht nur verstanden, sondern verstanden gefühlt werden.
- Kulturelle Anpassung (Lokalisierung)
Was im deutschen Original Sinn macht, kann in einer anderen Sprache unverständlich oder sogar unpassend wirken. Lokalisierung bedeutet: Inhalte werden so angepasst, dass sie in der Zielsprache natürlich klingen und die richtigen kulturellen Codes treffen.
Ein Beispiel: Während man im deutschsprachigen Raum gerne nüchtern-informativ schreibt, bevorzugt man in südeuropäischen Ländern oft eine emotionalere Ansprache. - Stilsicherheit & Tonalität
Ob luxuriös, familiär oder modern – jede Marke hat ihren eigenen Tonfall. Professionelle ÜbersetzerInnen transportieren nicht nur Inhalte, sondern auch den gewünschten Stil. Das schafft Wiedererkennung, Konsistenz und Vertrauen. - Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Insbesondere bei Webtexten spielt SEO eine zentrale Rolle. Eine bloße Übersetzung ignoriert oft relevante Suchbegriffe in der Zielsprache. Professionelle ÜbersetzerInnen mit SEO-Know-how integrieren relevante Keywords auf natürliche Weise – und sorgen so dafür, dass Ihre Website auch im Ausland gefunden wird. - Rechtssicherheit
Texte wie AGBs, Datenschutzrichtlinien oder Buchungsbedingungen müssen nicht nur korrekt, sondern auch juristisch einwandfrei formuliert sein. Ungenaue Übersetzungen können hier schnell zu rechtlichen Problemen führen. FachübersetzerInnen kennen die sprachlichen und rechtlichen Fallstricke – und vermeiden sie.
Für wen sich professionelle Übersetzungen besonders lohnen
Professionelle Übersetzungen sind kein „Nice-to-have“, sondern ein echter Erfolgsfaktor für:
Hotels & Ferienunterkünfte
- Website & Buchungssystem
- Menükarte & Gästeinformationen
- Willkommensmails & Newsletter
- Social Media Beiträge
Reiseveranstalter & Tourismusverbände
- Broschüren & Reiseführer
- Routenbeschreibungen & Reiseunterlagen
- Newsletter & Kundenkommunikation
Museen, Sehenswürdigkeiten & kulturelle Einrichtungen
- Ausstellungstexte & Audioguides
- Wegweiser & Flyer
- Infotafeln & Veranstaltungsprogramme

Maschine oder Mensch? Ein Vergleich mit Folgen
Online-Tools wie Google Translate oder DeepL bieten oft auf den ersten Blick brauchbare Ergebnisse – aber Vorsicht: Sie arbeiten rein automatisiert, ohne kulturellen oder situativen Kontext.
Sie erkennen weder sprachliche Feinheiten noch Ironie oder idiomatische Wendungen. So wird aus einem einfachen „Bitte nicht stören“ schnell ein „Don’t be disturbed“ – technisch korrekt, aber semantisch komplett daneben.
Maschinelle Übersetzungen mögen kostenfrei sein – aber sie kosten in der Wirkung.
Fazit: Wer verstanden werden will, muss professionell übersetzen lassen
Der internationale Wettbewerb im Tourismus ist hart – umso wichtiger ist es, durch sprachliche Präzision, kulturelle Sensibilität und professionelle Kommunikation zu überzeugen.
Investieren Sie in professionelle Übersetzungen, investieren Sie in:
- Vertrauen
- Gästebindung
- positives Image
- mehr Buchungen
Denn ein Gast, der sich sprachlich abgeholt und verstanden fühlt, ist nicht nur zufriedener – er kommt auch gerne wieder.

Die nächste Saison kommt bestimmt: Sprachlich perfekt aufgestellt
Sie möchten Ihre Website, Speisekarte, Hotelbroschüre oder Social-Media-Texte professionell übersetzen lassen? Bringen Sie Ihre Botschaft jetzt auf den Punkt – weltweit.
Unser erfahrenes Übersetzungsbüro unterstützt Sie mit sprachlicher Präzision, touristischem Feingefühl und fundierter Lokalisierung – in über 30 Sprachen.
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren und Touristen sprachlich willkommen heißen!
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen: E-Mail: office@abt.at | Tel: 0699 1974 16 70
Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!