In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) scheinbar in Sekundenschnelle ganze Dokumente übersetzen kann, fragen sich viele Unternehmen: Brauche ich überhaupt noch eine professionelle Übersetzung? Die Antwort ist: Es kommt darauf an!
KI-Übersetzungen können in bestimmten Situationen nützlich sein, doch sie erreichen oft nicht die Qualität, die für offizielle, kreative oder kulturell sensible Texte erforderlich ist. Bevor KI-gestützte Übersetzungen eingesetzt werden, muss der Zweck der Übersetzung eindeutig festgelegt werden. Dient die Übersetzung lediglich internen Zwecken, etwa um sich einen groben Überblick über einen Sachverhalt zu verschaffen, können kleinere Fehler toleriert werden, da sie den Zweck nicht wesentlich beeinträchtigen.
Wird die Übersetzung jedoch für eine externe Kommunikation genutzt – etwa gegenüber Kunden, Partnern oder der Öffentlichkeit –, ist äußerste Sorgfalt geboten. In solchen Fällen ist eine gründliche Kontrolle erforderlich, bei der die Übersetzung mit dem „Nissenkamm“ geprüft wird, um Fehler und Missverständnisse zuverlässig auszuschließen.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte wissen, woran man eine wirklich professionelle Übersetzung erkennt. Unsere Checkliste hilft Ihnen, den Unterschied zwischen maschinellen und menschlichen Übersetzungen schnell zu verstehen und die richtige Wahl für Ihre Projekte zu treffen.

Checkliste: So erkennen Sie den Unterschied zwischen professionellen und KI Übersetzungen
1. Sprachfluss und Stil
- Worauf achten?
Lesen Sie den Text laut vor: Klingt er natürlich und flüssig, als wäre er direkt in der Zielsprache geschrieben worden? Oder wirkt er abgehackt, steif oder wie eine wortwörtliche Übertragung? - Typische Anzeichen für KI:
Sätze sind grammatikalisch korrekt, wirken aber unlebendig oder unpersönlich. Oft wird zu stark an der Struktur des Ausgangstextes festgehalten.
2. Fehlerfreiheit
- Worauf achten?
Achten Sie auf korrekte Grammatik, Zeichensetzung und Rechtschreibung. Vor allem bei komplexeren Satzstrukturen oder langen Sätzen schleichen sich bei maschinellen Übersetzungen oft kleine Fehler ein.
- Typische Anzeichen für KI:
Ungewöhnliche Wortstellungen, falsche Pluralformen oder fehlerhafte Kommasetzung, die den Lesefluss stören.
3. Kulturelle Anpassung (Lokalisierung)
- Worauf achten?
Ein guter Übersetzer passt den Text an die Kultur der Zielgruppe an: Maßangaben werden umgerechnet, Feiertage angepasst, Redewendungen lokalisiert, aber auch die Umstellung auf die Zahlenformate in der jeweiligen Zielsprache (Punkt oder Komma!) muss berücksichtigt werden.
- Typische Anzeichen für KI:
Direkte Übersetzungen ohne kulturelle Anpassung, etwa „Thanksgiving“ wird wörtlich übernommen, obwohl es in der Zielsprache irrelevant ist.
4. Terminologie und Fachwissen
- Worauf achten?
Vor allem bei technischen, medizinischen oder juristischen Texten ist präzise Terminologie entscheidend. Beim Einsatz von KI-gestützten Übersetzungen ist besondere Vorsicht im Umgang mit Fachterminologie geboten. Ein und derselbe Begriff wird in der Ausgangssprache oft je nach Kontext unterschiedlich verwendet. KI-Systeme bieten häufig mehrere Übersetzungsvarianten an, ohne immer den feinen Bedeutungsunterschied zu erkennen. Dadurch kann ein Schlüsselbegriff im Zieltext falsch wiedergegeben werden: Die Übersetzung passt dann möglicherweise nicht mehr exakt zum Kontext und ist im schlimmsten Fall nicht mehr eindeutig erkennbar. Ohne fundiertes Fachwissen und gezielte Terminologiearbeit bleibt die Qualität solcher Übersetzungen daher oft hinter den Anforderungen zurück. Überprüfen Sie, ob Fachbegriffe korrekt und konsistent verwendet werden!
- Typische Anzeichen für KI:
Begriffe werden falsch oder uneinheitlich übersetzt, manchmal sogar aus dem Zusammenhang gerissen.

5. Kohärenz und Logik
- Worauf achten?
Eine professionelle Übersetzung folgt einem klaren roten Faden. Achten Sie darauf, ob die Inhalte logisch aufgebaut und verständlich verbunden sind. - Typische Anzeichen für KI:
Plötzliche Themenwechsel, Wiederholungen oder kleine logische Brüche, die auf fehlendes Textverständnis hinweisen.
6. Kreativität und Nuancen
- Worauf achten?
Gerade bei Marketingtexten, Literatur oder kreativen Inhalten sollten sprachliche Feinheiten wie Humor, Ironie oder emotionale Nuancen erhalten bleiben. - Typische Anzeichen für KI:
Humor wird falsch übersetzt, Wortspiele gehen verloren, Ironie wird nicht erkannt – der Text wirkt flach oder seltsam ernst.
7. Persönlicher Kontakt und Beratung
- Worauf achten?
Professionelle Übersetzungsbüros bieten persönliche Ansprechpartner, individuelle Beratung und flexible Anpassungen an Ihre Wünsche.
- Typische Anzeichen für KI:
Kein Ansprechpartner, keine Möglichkeit für Rückfragen, keine stilistischen Anpassungen – reine „One-Click“-Übersetzung.
BONUS TIPP:
Testen Sie eine kleine Passage mit einem „Stil-Schnellcheck“:
- Bitten Sie einen Muttersprachler (z.B. aus dem Bekanntenkreis) spontan um ein kurzes Feedback.
- Oder vergleichen Sie mehrere Übersetzungen desselben Ausgangstextes – die professionelle wird meist deutlich runder und überzeugender wirken.
Fazit
Maschinelle Übersetzungen haben ohne Frage ihre Berechtigung – etwa für interne Dokumente oder erste Entwürfe. Doch wenn es um Qualität, Präzision und den perfekten sprachlichen Auftritt geht, führt kein Weg an professionellen Übersetzern vorbei. Sie bringen nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch kulturelles Gespür, Fachwissen und Stilgefühl ein – etwas, das auch die beste KI noch nicht leisten kann.
Mit unserer Checkliste haben Sie nun ein einfaches Werkzeug an der Hand, um fundiert zu entscheiden, welche Art der Übersetzung für Ihr Projekt die richtige ist.

Ihre professionelle Übersetzung – persönlich, präzise, perfekt
Sie haben Ihre aktuelle Übersetzung geprüft und sind sich unsicher?
Oder möchten Sie von Anfang an auf absolute Qualität setzen?
Als erfahrenes Übersetzungsbüro unterstützen wir Sie bei der Erstellung hochwertiger Übersetzungen – individuell abgestimmt auf Ihre Branche, Ihre Zielgruppe und Ihre Wünsche.
Unser Angebot für Sie:
- Kostenloses Erstgespräch zur Bedarfsermittlung
- Persönlicher Projektmanager als Ansprechpartner
- Muttersprachliche Fachübersetzer mit Branchenerfahrung
- Optional: Stilberatung, Anpassung an Ländermärkte (Lokalisierung), Transkreation für Marketingtexte
- Schnelle Lieferzeiten – ohne Qualitätseinbußen
- Flexible Preisgestaltung: je nach Textsorte, Umfang und gewünschtem Servicelevel
Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage:
E-Mail: office@abt.at | Tel: 0699 1974 16 70